2 Euro Sondermünze 2015: 25 Jahre Deutsche Einheit

Die 2 Euro Sondermünzen Deutschland

Alle Fakten und Informationen der deutschen Münzen auf einen Blick
Deutsche 2-Euro-Sondermünzen sind innerhalb der Eurozone etwas ganz besonderes. Über 40% aller in der EU ausgegebenen 2 Euro Sondermünzen stammen aus Deutschland. Bei einer Gesamtauflage von ca. 1,4 Milliarden hat Deutschland allein knapp 600.000 Stück in Umlauf gebracht. Kein anderes Euro-Land hat auch nur annähernd so viele 2-Euro-Sondermünzen ausgegeben wie Deutschland. Dabei begann die Bundesrepublik nicht wie einige andere Nationen schon 2004, sondern erst ab 2006 mit der Prägung eigener 2-Euro-Sondermünzen. Die Anzahl der Motive ist bis zum Jahr 2012 mit den anderen Nationen äquivalent, hinsichtlich der Auflagen bestehen jedoch deutliche Unterschiede. Gerade als Sammlermünze erfreuen sich 2 Euro Sondermünzen in Deutschland großer Beliebtheit.


Wo werden 2 Euro Gedenkmünzen in Deutschland geprägt?

Deutschland ist nicht nur in der Quantität der 2-Euro-Gedenkmünzen Vorreiter, sondern auch in der Quantität seiner Münzstätten. In den meisten Euro-Ländern existiert eine Münzstätte, die für die Produktion aller Umlauf- und Sammlermünzen zuständig ist. In den Niederlanden ist das zum Beispiel die Koninklijke Nederlandse Munt (die Königliche Niederländische Münze) mit Sitz in Utrecht oder in Österreich die Münze Österreich mit Sitz in Wien. Einige Länder wie Monaco, San Marino, Vatikanstadt oder Andorra haben keine eigene Münzprägestätte und lassen ihre Umlauf- und Sammlermünzen in anderen Ländern prägen.
Bei der Bundesrepublik Deutschland ist das ganz anders. Als einziges EU-Land sind hier ganze fünf Institutionen berechtigt, Euromünzen zu prägen. Dadurch können 2 Euro Münzen aus Deutschland nicht an einem einheitlichen Länderkürzel erkannt werden. Im Einzelnen vergeben die Münzstätten folgende Münzzeichen zur Lokalisation: Berlin hat ein A, München ein D, Stuttgart ein F, Karlsruhe ein G und Hamburg ein J. Da jede deutsche 2 Euro Sondermünze eines dieser Initialen trägt, lässt sich der Prägeort jeweils zweifelsfrei feststellen. Entgegen früherer Traditionen sind deutsche 2 Euro Sondermünzen heute nicht mehr mit Münzmeisterzeichen versehen, sondern tragen ausschließlich das Münzstättenzeichen. Während andere Länder noch Münzmeisterzeichen nutzen, ist dies in Deutschland schon seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nicht mehr der Fall.

Die einheitliche Vorderseite deutscher 2 Euro Sondermünzen

Die Vorderseite, oder auch Wertseite genannt, soll bei allen 2 Euro Münzen der Europäischen Währungsunion (egal ob Kursmünze oder Gedenkmünze) einheitlich sein. Dazu hat die Europäische Kommission einen Gestaltungsrichtlinienkatalog aufgesetzt, der die Designvorgaben genau definiert. Deutschland ist eines der Länder, welches sich nicht vollständig an diese Vorgaben hält. Das betrifft sowohl einen großen Teil der Kursmünzen, als auch einen Teil der deutschen 2 Euro Sondermünzen. Insbesondere betroffen ist die Bundesländer-Serie bis zum Jahr 2009. Hintergrund ist folgender: Die Sterne sollen - wie bei der Europaflagge auch - gleichmäßig im Kreis verteilt sein. In den ersten vier Ausgaben der deutschen 2 Euro Sondermünzen war dies nicht der Fall. Erst ab der fünften Ausgabe wurde die EU-Richtlinie umgesetzt.
Neben den Sternen sind auf der Vorderseite einer jeden 2 Euro Sondermünze der numerisch ausgedrückte Nennwert sowie eine Europakarte abgebildet. Im Jahr 2007 änderte sich das Design der Karte, im Zuge der Aufnahme neuer Mitgliedstaaten wie Slowenien. Außerdem wird nun nur noch ein Teil Finnlands gezeigt, auf die Darstellung von Staatsgrenzen wird verzichtet, Island wird ausgespart und die geographische Lage Zyperns im Vergleich zur Realität wird verändert.


Woraus bestehen deutsche 2 Euro Sondermünzen?

Wie alle 2-Euro-Sondermünzen bestehen auch die 2-Euro-Gedenkmünzen aus Deutschland aus demselben Material wie die äquivalenten regulären Kursmünzen. Für den Ring wird beispielsweise eine Kupfer-Nickel-Legierung verwendet. Der Kupferanteil beträgt dabei 75%, wobei der Anteil an Nickel bei 25% liegt. Damit ist der Ring der 2-Euro-Gedenkmünze nicht ferro-magnetisch. Der Kern hingegen ist aus Nickel-Messing und damit schwach magnetisch wechselwirkend. Insgesamt ist er dreischichtig (eine reine Nickelschicht, umgeben von zwei Nickel-Messing Schichten). Bei einem einheitlichen Durchmesser von 25,75 Millimetern beträgt die Dicke 2,2 Millimeter. Damit kommt die Münze auf ein Gewicht von 8,5 Gramm. Die Ränderung besteht aus einer feinen Riffelung mit Schriftprägung zu 252 Riffeln.
Ein nicht unerheblicher Anteil der EU-Bevölkerung (knapp 9%) reagiert allergisch auf Berührungen mit 2-Euro-Sondermünzen. Schuld daran ist der Nickelanteil, auf den viele Menschen aller Nationen sensibel ansprechen. Betroffene sollten Euromünzen (da die 1€ Münze ebenfalls eine Nickelanteil aufweist) nicht lange in der Hand halten oder generell Berührungen mit Hilfe von Handschuhen oder ähnlichem vermeiden.
Bei der Prägung wird deshalb auf Nickel zurück gegriffen, ob seiner chemisch beständigen und korrosionsschützenden Eigenschaften. Gerade als Legierung entfaltet Nickel seine härtende und protektierende Wirkung. Messing ist dabei der perfekte Legierungs-Komplementär. Durch den Nickel-Anteil wird das Messing widerstandsfähiger und vor Oxidation geschützt. 2-Euro-Sondermünzen haben also aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung eine Resistenz gegen Rost, sind nicht anfällig gegen Feuchtigkeit oder Hitze und nur schwer verformbar.

Alle 2 Euro Sondermünzen im Überblick

Die Bundesländer-Serie

Besonderes Augenmerk innerhalb der deutschen 2 Euro Sondermünzen verdient die Bundesländer-Serie.
Die Reihenfolge der Bundesländer-Serie erschließt sich daraus, welches Bundesland mit Zeitpunkt der Ausgabe die Bundesratspräsidentschaft bekleidet.

Bildseite: 2 Euro Sondermünze 2006 Deutschland
2006: Holstentor in Lübeck
Die erste Münze aus dieser Serie enthält das von dem Medailleur und Bildhauer Heinz Hoyer entworfene Holstentor in Lübeck, ein spätgotisches Stadttor. Die Münze erschien am 03. Februar 2006
Bildseite: 2 Euro Sondermünze 2007 Deutschland
2007: Schloss Schwerin Mecklenburg-Vorpommern
Das Schweriner Schloss in Mecklenburg-Vorpommern, ehemalige Residenz von Herzögen und Großherzögen, entworfen von Heinz Hoyer. Diese Münze erschien am 02. Februar 2007.
Bildseite: 2 Euro Sondermünze 2008 Deutschland
2008: Hamburger Michel
Unter der künstlerischen Leitung des bedeutenden Münzbilddesigners Erich Ott wurde dann die 2 Euro Sondermünze zum Hamburger Michel in Hamburg am 01. Februar 2008 ausgegeben. Der Hamburger Michel ist ein barocker Kirchenbau mit markanter Architektur.
Bild: © Gerd.Seyffert
Bildseite: 2 Euro Sondermünze 2009 Deutschland
2009: Ludwigskirche Saarland
2009 folgte nach einem Entwurf von Friedrich Brenner die 2 Euro Sondermünze zur Ludwigskirche in Saarbrücken im Saarland, einer evangelischen Kirche im Barock-Stil.
Bild: © Gerd.Seyffert
Bildseite: 2 Euro Sondermünze 2010 Deutschland
2010: Rathaus mit Roland Bremen
2010 wurde die Münze Bremer Rathaus mit Roland in Bremen (ebenfalls aus der Zeit der Gotik stammend) nach der Gestaltung von Bodo Broschat geprägt.
Bild: © Gerd.Seyffert
Bildseite: 2 Euro Sondermünze 2011 Deutschland
2011: Kölner Dom Nordrhein-Westfalen
2011 wieder nach einem Entwurf des Designers der ersten beiden 2 Euro Sondermünzen der Bundesländer-Serie Heinz Hoyer die Münze Kölner Dom in Nordrhein-Westfalen, dem Wahrzeichen Kölns.
Bild: © Gerd.Seyffert
Bildseite: 2 Euro Sondermünze 2012 Deutschland
2012: Schloss Neuschwanstein Bayern
Erich Ott zeichnete 2012 für das Aussehen der Münze zum Schloss Neuschwanstein in Bayern, welches im Jahr 1869 erbaut wurde, verantwortlich und Eugen Ruhl.
Bild: © Gerd.Seyffert
Bildseite: 2 Euro Sondermünze 2013 Deutschland
2013: Kloster Maulbronn Baden-Württemberg
2013 die Münze zum Kloster Maulbronn mit Brunnen in Baden-Würtemberg, welches aus dem Mittelalter stammt.
Bild: © Gerd.Seyffert
Bildseite: 2 Euro Sondermünze 2013 Deutschland
2014: Kloster Maulbronn Baden-Württemberg
2014 kreierte abermals Erich Ott die Gestaltung der Münze zum St. Michael in Hildesheim in Niedersachsen, welches eine ottonische, vorromanische Kirche ist.
Bild: © Gerd.Seyffert
Bildseite: 2 Euro Sondermünze 2015 Deutschland
2015: Paulskirche Hessen
2015 wieder Heinz Hoyer die Münze zur Frankfurter Paulskirche in Hessen. Diese wurde erstmalig 1833 eröffnet.
Bild: © Gerd.Seyffert
2016: Dresdner Zwinger Sachsen
2016 entwarf der Produktionsdesigner Jordi Truxa die 2 Euro Gedenkmünze zum Kronentor des Dresdner Zwingers in Sachsen.
Bild: © Gerd.Seyffert
Bildseite: 2 Euro Sondermünze 2017 Deutschland
2017: Porta Nigra Rheinland-Pfalz
2017 entwarf der tschechisch-deutsche Bildhauer František Chochola die Münze zur Porta Nigra in Trier in Rheinland-Pfalz.
Bild: © Gerd.Seyffert
Bildseite: 2 Euro Sondermünze 2018 Deutschland
2018: Schloss Charlottenburg Berlin
Zuletzt erschien am 30. Januar 2018 die Münze zum Schloss Charlottenburg in Berlin, wieder nach einem Entwurf von Bodo Broschat, der schon das Bremer Rathaus als Münzmotiv umsetzte.
Bild: © BVA
Künstler/in Bodo Broschat, Berlin
Fotograf/in Hans-Jürgen Fuchs, Stuttgart



Gemeinschaftsausgaben

Bildseite: 2 Euro Sondermünze 2007 Deutschland
2007: 50 Jahren Römische Verträge
Am 25. März 2007 erschien die erste Gemeinschaftsmünze mit der Eurozone zu 50 Jahren Römische Verträge. Bei den Römischen Verträgen handelt es sich um ein Abkommen zwischen Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und den Niederlanden, welches den Grundstein für die spätere EU legte.
Der Entwurf der Münze stammt vom österreichischen Graveur und Münzdesigner Helmut Andexlinger.
Bild: © Gerd.Seyffert
Bildseite: 2 Euro Sondermünze 2009 Deutschland
2009: 10 Jahre Wirtschafts- und Währungsunion
Am 01. Januar 2009 wurde die 2 Euro Sondermünze 10 Jahre Wirtschafts- und Währungsunion ausgegeben, schließlich wurde bereits 1999 der Euro als Giralgeld in der Eurozone eingeführt.
Bild: © Gerd.Seyffert
Bildseite: 2 Euro Sondermünze 2012 Deutschland
2012: 10 Jahre Euro Bargeld
Am 02. Januar 2012 erschien die Sammlermünze zu 10 Jahren Euro als Bargeld.
Bild: © Gerd.Seyffert
Bildseite: 2 Euro Sondermünze 2013 Deutschland
2013: 50 Jahre Élysée-Vertrag
2013 entstand die Gemeinschaftsmünze 50 Jahre Élysée-Vertrag mit dem Partnerland Frankreich. An dieser 2 Euro Sondermünze waren die Künstler Yves Sampo, Stefanie Lindner, Alina Hoyer, Sneschana und Russewa-Hoyer beteiligt. Der Élysée-Vertrag sollte damals die Beendigung der Erbfeindschaft zwischen Deutschland und Frankreich besiegeln. Verhandlungspartner seitens Deutschland war Konrad Adenauer.
Bild: © Gerd.Seyffert
Bildseite: 2 Euro Sondermünze 2015 Deutschland
2015: 30 Jahre EU-Flagge
Die zuletzt erschienene Gemeinschaftsmünze der Eurozone wurde am 05. November 2015 anlässlich des Dreißigjährigen Bestehens der EU-Flagge ausgegeben. Designer war hier Georgios Stamatopoulos. Die Europaflagge ist das Symbol der EU für Einigkeit, Vollkommenheit und Vollständigkeit. Es ist die perfekte Symmetrie zwischen allen Staaten, herunter gebrochen auf einfachste geometrische Formen.
Bild: © Gerd.Seyffert


Weitere Ausgaben

Bildseite: 2 Euro Sondermünze 2015 Deutschland
2015: 25 Jahre Deutsche Einheit
Am 30. Januar 2015 erschien außerhalb irgendeiner Serie die 2 Euro Sondermünze zu 25 Jahren Deutsche Einheit. Obwohl der Tag der Deutschen Einheit auf den 03. Oktober festgesetzt ist, begann der Prozess der Wiedervereinigung bereits 1989. Der Entwurf für die Sammlermünze stammt von Bernd Wendhut.
Geprägt wurde sie in allen fünf Prägestätten der Bundesrepublik.
Bild: © Gerd.Seyffert
Bildseite: 2 Euro Sondermünze 2018 Deutschland
2018: 100. Geburtstag Helmut Schmidt
Am 30. Januar 2018, genau drei Jahre nach dem Erscheinen der ersten außerordentlichen 2 Euro Sondermünze schien die Sammlermünze zum 100. Geburtstages des ehemaligen und bereits verstorbenen Kanzlers Helmut Schmidt. Dieser ist bereits am 10. November 2015 in Hamburg-Langenhorn verstorben. Der Entwurf für die Münze stammt von Bodo Broschat.
Bild: © BVA
Künstler/in Bodo Broschat, Berlin
Fotograf/in Hans-Jürgen Fuchs, Stuttgart


Zukünftige 2 Euro Sondermünzen

Für das kommende Jahr ist die Münze zu 70 Jahren Bundesrat geplant. Der Bundesrat wurde am 23. Mai 1949 als Verfassungsorgan des Bundes in der Nachkriegszeit gegründet und ist ein zentrales Organ unserer Demokratie. In der Bundesländer-Serie folgen in den nächsten Jahren 2020 das Schloss Sanssouci in Potsdam in Brandenburg, welches in gerade einmal zwei Jahren von 1745 bis 1747 erbaut wurde, 2021 der Magdeburger Dom in Sachsen-Anhalt und 2022 die Wartburg bei Eisenach in Thüringen.